Unsere Vision

Eine Stadt ohne Durchgangsverkehr, mit sauberer Luft, Ruhe, sicheren Wegen, Parks, Wasser- und Grünflächen.

Aktuelles

3. NRW-Superblocks-Treffen am 22. März in Bochum

Pressemitteilung
Einladung zum Mitgestalten: Superblocks machen Städte lebenswerter

Am 22. März 2025 fand in der Bochumer Ko-Fabrik das dritte NRW-Superblocks-Treffen statt. 20 Initiativen aus ganz Nordrhein-Westfalen kamen zusammen, um die Frage zu diskutieren: Wie können Stadtquartiere lebenswerter gestaltet werden?

Im Zentrum der Veranstaltung standen Austausch, Vernetzung und gegenseitiges Lernen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt war das Thema Stadtgesundheit, das von Prof. Dr. Heike Köckler von der Hochschule Bochum als ein zentraler, aber bisher oft vernachlässigter Aspekt vorgestellt wurde. Das Wuppertaler Institut bot an, die Ansätze wissenschaftlich zu begleiten, um fundierte Erkenntnisse für eine umweltgerechte und gesunde Stadtplanung zu gewinnen.

Superblocks-NRW entwickelt sich zunehmend zu einem dynamischen Motor für nachhaltige und lebenswerte Stadtviertel. Die Initiativen zeigen: Es geht nicht nur um Verkehrsberuhigung, sondern um die ganzheitliche Verbesserung von urbanem Leben.

Jetzt mitmachen!
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: www.superblocks-nrw.de
Gemeinsam gestalten wir die Städte von morgen – umweltfreundlich, gesund und lebenswert!

Für interessierte Neulinge und erfahrene Superblocker: 3. NRW-Superblocks-Treffen am 22. März in Bochum

 


Wie der Wandel zu lebenswerten und zukunftsfähigen Stadtvierteln gelingt, diskutieren Initiativen aus Bochum, Essen, Dortmund, Köln und Münster mit ihren Gästen und den Teilnehmenden. In einem Mix aus Vorträgen und Arbeitsgruppen werden Ansätze für Verkehrsprojekte zur Umgestaltung des öffentlichen Raums vorgestellt und diskutiert. 

Wer bisher keine Berührungspunkte zu Superblocks und ähnlichen Verkehrskonzepten hatte, erfährt an diesem Tag, was es damit auf sich hat und wie man sein eigenes Projekt startet. 
Wer bereits eine Initiative gestartet hat, kann sich mit Gleichgesinnten austauschen sowie neue Inspirationen und Informationen zur Planung, Kommunikation und rechtlichen Aspekten erhalten. 
Und wer bereits fortgeschritten ist auf dem Weg zum Superblock in der eigenen Nachbarschaft, kann erfahren, welche Fortschritte aus politischer Sicht winken.

Startschuss für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit: Treffen von Superblock NRW mit Staatssekretär Haase

Am 7. Februar 2025 fand ein bedeutendes  Treffen zwischen einer Delegation von Superblock NRW und dem Staatssekretär aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Herrn Haase, sowie mehreren führenden Amtsleiter*innen statt. Dieses Zusammentreffen markiert den Beginn einer vielversprechenden und fruchtbaren Zusammenarbeit zur nachhaltigen Transformation unserer Städte und Gemeinden.

Gisela Ditzen, engagierte Vertreterin der Kempener Initiative, brachte die Perspektive kleinerer Kommunen ein. Ihr Beitrag verdeutlichte, dass die Vision der Superblocks nicht nur für Metropolen, sondern auch für kleinere Gemeinden von großer Bedeutung ist.

Mit frischem Elan und konkreten Ansätzen soll die Idee der lebenswerteren Quartiere nun weiterentwickelt und in die Praxis umgesetzt werden. Ein inspirierender Auftakt für die Mobilitätswende in NRW!

Zukunftswerkstatt 4 - Superblocks in Kempen

Du findest, dass auf deiner Straße zu viel Verkehr ist?
Du möchtest in einer ruhigen Straße mit viel „Grün“ und „Blau“ wohnen?

Wir sammeln deine Lösungsvorschläge am 1.10.2024 um 19:00 Uhr.

Anmeldung unter info@think-bikk.de

Kidical Mass Nr. 8 - Ring frei!

Am Sonntag, den 22.09.24 starten wir um 11:00 Uhr zur 8. Kidical Mass.
Pünktlich zum Schulstart verschlechtern sich die Radbedingungen. Der Gehweg an der Burg ist nicht mehr für Fahrradfahrer freigegeben. Deshalb fordern wir, dass umgehend eine Fahrspur vom Ring für den Fahrradverkehr freigegeben wird. An den Kreuzungen wünschen wir uns die von Prof. Heiner Monheim vorgeschlagenen Begegnungszonen. 

Antrag Schulstraßen zum zweiten Mal eingereicht. 20240911_Antrag_Schulstraßen
Beim ersten Mal wurde er nicht behandelt, jetzt hat die Presse darüber berichtet. 

Antrag „Ring frei“ in Bearbeitung.

Globaler Klimastreik - wir kooperieren mit 4F in Kempen

4F – Bündnis von Fridays für future, parents for future, teachers for future, christians dor future, …

Es war ein abwechslungsreiches Programm. Musik, Theater, Sketche, Rede, Quizz zur Klimaakte und zum Abschluss ein Gedicht „Der Hüter des Klimas“.
Ein Sketch zu Superblocks wurde aufgeführt.

Kidical Mass wird in Kempen von Stefan Ditzen organisiert.

Simone Kraus, Co-Initiatorin der Kidical Mass, bringt es auf den Punkt:

„Kinder haben ein Recht darauf, sich sicher, selbstständig und geschützt zu bewegen. Erst wenn wir Kinder und vulnerable Menschen bei der Verkehrspolitik in den Fokus setzen, schaffen wir eine zukunftsgerechte Gestaltung des öffentlichen Raumes für alle. Städte wie Paris, Gent und Utrecht machen es jetzt vor und krempeln dafür das Verkehrssystem schnell und effizient um. Genauso wollen wir das auch!“

Erste Superblockkonferenz in Darmstadt

Im November 2023 fand die erste Superblockkonferenz in Darmstadt statt. 

Hier wurde der Idee geboren, dass wir uns fokussieren wollen. Superblocks lösen fast alle Probleme in Kempen. Mehr Lebensqualität, bessere Luft, mehr Ruhe, bessere Fuß- und Radnetze, mehr GRÜN und BLAU in die Stadt. 
Think bikk – SuperBIKK!

ADFC und BIKK sind sich einig

Stillstand ist Rückschritt

Kempen könnte Vorzeigestadt werden, aber der Autoverkehr wird immer noch gnadenlos bevorzugt.

Haushaltsrede 2023 von Stefan Ditzen

Falsche Priorisierung

Kein weiter so wie immer! Kempen NEU denken und weiter entwickeln für mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität.

Kriterien einer gesunden Stadt

Antrag gesunde Stadt

ADFC, FUSS e.V. und VCD unterstützen Klage "Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht bei zu schmalen Gehwegen"

Spendenaufruf für die Klage:

FUSS e.V., Postbank Berlin, IBAN: DE74 1001 0010 0226 2651 06

Verwendungszweck „Fuß- und Fahrradstadt Kempen“. Eine Spendenquittung schickt FUSS e.V. Anfang nächsten Jahres zu, wenn neben dem Verwendungszweck auch Name und Adresse genannt werden.