BGS - Blue-Green-Streets 

.

BlueGreenStreets ist ein innovatives Konzept zur klimaangepassten und multifunktionalen Gestaltung urbaner Straßenräume. Es verbindet Elemente der Wasserwirtschaft („blue“) mit Stadtgrün („green“), um Straßen zu lebenswerten, resilienten und ökologisch wirksamen Stadträumen zu transformieren.

Ziele und Prinzipien

  • Wassersensible Gestaltung: Regenwasser wird vor Ort gesammelt, versickert oder gespeichert, z. B. in Baumrigolen oder Verdunstungsbeeten. Dies schützt vor Überflutung und versorgt Pflanzen in Trockenphasen.IOEW+5Bayika+5Umweltbundesamt+5

  • Stadtgrün stärken: Straßenbäume und Begrünungen verbessern das Mikroklima, spenden Schatten und erhöhen die Aufenthaltsqualität.

  • Multicodierung: Straßenräume werden so gestaltet, dass sie gleichzeitig Verkehr, Aufenthalt, Regenwassermanagement und Klimaschutz ermöglichen.

Umsetzung und Werkzeuge

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „BlueGreenStreets“ (2019–2022) wurden in Städten wie Berlin, Hamburg und Neuenhagen Pilotprojekte realisiert. Ein zentrales Ergebnis ist die frei verfügbare BGS-Toolbox, die Planer:innen und Kommunen praktische Werkzeuge für die Umsetzung bietet.

BlueGreenStreets zeigt, wie Straßenräume als „urbane Multitalente“ zur Klimaanpassung, Biodiversität und Lebensqualität beitragen können. Das Konzept wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bundespreis Stadtgrün.bgmr.de+4Die Stadt der Zukunft ist grün+4Technische Universität Berlin+4IOEW+1BWB+1

Weitere Informationen und Materialien finden sich auf den Projektseiten der beteiligten Institutionen, z. B. bei den Berliner Wasserbetrieben oder der HafenCity Universität Hamburg.